9.9.2025 um 18.30 Uhr - 20.00 Uhr
Einladung zum Vortrag in der Reihe „Aufgeschlossen“
am 9. September 2025 um 18:30 im Rosa Salon von Schloss Sondershausen
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Titel: Kostbarkeiten der Tischkultur aus Renaissance und Barock - Schätze aus Thüringer Sammlungen
Referentin: Dipl. Museologin (FH) Kathrin Kunze
Im Vortrag beleuchtet Kathrin Kunze, Leiterin der Ilmenauer Museen, die Trinksitten und Tischkultur vergangener Jahrhunderte. Sie stellt ausgesuchte Scherzobjekte aus Renaissance und Barock vor, die in Thüringer Museen beheimatet sind. Dazu zählen auch drei Prunkgefäße der Schwarzburger, die sich im Schlossmuseum Arnstadt, im Thüringer Landesmuseum Schloss Heidecksburg Rudolstadt und im Stadt- und Schlossmuseum Gehren befinden.
Weiterhin wird es um das Thema der festlichen Tafel im Wandel der Zeit gehen, denn wo früher echte Tiere aufwändig präsentiert wurden, wandelte sich der Augenschmaus zu sogenannten Schaugerichten aus Fayence und Porzellan. Dabei steht die Fayencesammlung des Thüringer Museums Eisenach und die Porzellansammlung des GoetheStadtMuseums Ilmenau im Fokus.
Der dritte Teil des Vortrags beschäftigt sich mit den in der Barockzeit aufkommenden Modegetränken Tee, Kaffee und Schokolade, die eine neue Form der Tischkultur hervorbrachten.
Zur Referentin
Katrin Kunze war von 1989 bis 2009 im Thüringer Museum Eisenach beschäftigt, ab 1996 als Kuratorin für die kunsthandwerkliche Sammlung (Fayencen, Gläser, ab 2003 auch Porzellan). Von 2003 bis 2005 leitete sie das Thüringer Museum Eisenach amtierend. 2009 wechselte sie als Museumsleiterin nach Ilmenau, wo sie für das GoetheStadtMuseum Ilmenau, das Museum Jagdhaus Gabelbach, das Goethemuseum Stützerbach, die Bergmannskapelle und fachlich-administrativ auch für das Stadt- und Schlossmuseum Gehren, das vom dortigen Heimatgeschichtlichen Verein betreut wird, verantwortlich ist.
Foto: Das sog. "Gehrener Trinkhorn"
Silbervergoldetes Trinkhorn eines Steinbocks (Willkomm) aus dem Besitz Albrechts VII. von Schwarzburg-Rudolstadt, gefertigt ca. 1560 - 1591, Foto: Thomas Wolf, Gotha, Bildrechte: Stadtverwaltung Ilmenau
Das Museum, der Förderkreis und der Geschichts- und Altertumsverein freuen sich auf Ihren Besuch!
zurück zur Übersicht der Veranstaltungen